Am 19. November 2021 fand der achtzehnte bundesweite Vorlesetag statt. In ganz Deutschland lesen seit 2004 zahlreiche Personen aus dem öffentlichen Leben in Bibliotheken, Schulen, Kindergärten oder Buchhandlungen vor und setzen damit ein Zeichen für das Lesen. „Jedes Jahr freue ich mich wieder auf das Lesen an Schulen und Kindertagesstätten in meinem Wahlkreis. Es ist toll, zu sehen, wie gespannt die Kinder einer Geschichte lauschen, mitdenken und miterleben. Lesen stärkt sie, weckt ihre Vorstellungskraft und Kreativität“, so die Landtagsabgeordnete und sozialpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Lisa Gnadl zu den Hintergründen ihrer Teilnahme am Vorlesetag.
Aufgrund der Coronainzidenz nahm Gnadl, die Vorsitzende der SPD Wetterau, nicht im November am Vorlesetag teil, sondern holte das Vorlesen jetzt in den wärmeren Monaten nach. Im Juni war es soweit und die Landtagsabgeordnete besuchte die Ortenberger Altstadtkita „Toga“, in der sich die Vorschulkinder sehr über ihren Besuch freuten. „Ich wurde von den Kindern sehr herzlich und direkt mit meinem Namen empfangen, darüber habe ich mich sehr gefreut. In den Vortagen haben die Kinder bereits etwas über den Hessischen Landtag gelernt und wussten Bescheid über unsere Landesfahne, unser Wappen und unsere Landeshauptstadt“, erzählt die Landtagsabgeordnete lächelnd.
Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der SPD im Hessischen Landtag und Wetterauer Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl hatte sich in diesem Jahr dazu entschieden, das Buch „Ein Rucksack voller Glück“ von Julia Volmert und Elke Broska vorzulesen. „Das Buch beschreibt, dass jeder und jede sein eigenes Päckchen mit sich herumzutragen hat – manchmal ist es schwerer und geladen mit Trauer, Wut oder Enttäuschung und manchmal ist es ganz leicht voller Freude, Glück und Zufriedenheit. Manchmal kann man sogar selbst entscheiden, wie schwer der Rucksack ist, den man zu tragen hat“, erklärt Lisa Gnadl die Handlung des Buches. „Die Kinder haben die bildhafte Erzählung schnell verstanden und auf Erlebnisse in ihrem Alltag angewendet, beispielsweise beim Streit um Spielzeug oder gemeinsame Zeit miteinander. Sie haben verstanden, dass jeder Mensch schlechte und gute Erfahrungen mit sich herumträgt und manchmal entscheiden kann, wie schwer sich der Rucksack anfühlt und manchmal auch nicht. Deshalb ist es wichtig, rücksichtsvoll und offen mit anderen Menschen umzugehen und auch immer mal wieder das eigene Handeln zu hinterfragen. Das war wirklich toll“, freut sich die Landtagsabgeordnete über die Gespräche mit den Kindern im Anschluss an das Vorlesen.
„Die Kinder waren so angeregt, dass sie am liebsten selbst Geschichten erzählen wollten. Das ist toll, denn regelmäßiges Lesen fördert ihre Phantasie und ihre Wortschatz und motiviert sie, selbstständig zu lesen. Ich wünsche den Kindern einen guten Start in die Grundschule“, freute sich Gnadl. Der Kitaleiterin Laura Frömel schenkte sie zum Abschluss mehrere Bücher für die Kitabücherei.