Wetterauer SPD will auch außerschulische Bildungsangebote stärken

Neben dem Ausbau der frühkindlichen Betreuungs- und Bildungsangebote sowie der Stärkung der Schulen möchte die Wetterauer SPD in der nächsten Wahlperiode des Kreistags, die nach der Kommunalwahl am 14. März beginnt, weiterhin auch die außerschulischen Bildungsangebote im Kreis stärken. „Bildung endet für uns nicht mit dem Ende der Schullaufbahn, wir verstehen Bildung als lebenslanges Lernen. Dazu braucht es aber auch gute und erschwingliche außerschulische Angebote vor Ort, beispielsweise über die Wetterauer Volkshochschule (VHS)“, so die Wetterauer SPD-Vorsitzende und Kreistagsabgeordnete Lisa Gnadl.

In der Wetterau müssten aber auch Angebote für diejenigen gestärkt werden, die sich beruflich weiterqualifizieren möchten „Weiterbildungen und Umschulungen dürfen nicht an den Kosten oder am Kapazitätsmangel scheitern. Bildungsabschlüsse und Ausbildungen über den zweiten Bildungsweg sowie Weiterqualifikationen wollen wir als SPD besonders in den Blick nehmen, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Perspektiven in der schnelllebigen Arbeitswelt zu bieten“, ergänzt die SPD-Kreistagsabgeordnete Natalie Pawlik.

Zur Stärkung der kommunalen politischen und kulturellen Bildung hat sich die Wetterauer SPD für die kommenden Jahre nicht nur den Ausbau der Jugendpflege, die Förderung von Musikschulen, Bibliotheken, Museen, Ferien- und Schwimmangeboten zum Ziel gesetzt, sondern auch die Reaktivierung des „Jugendgästehauses Hubertus“ bei Butzbach. „Der Wetteraukreis hat seit 2015 kein eigenes Gästehaus für Übernachtungs- und Tagungsmöglichkeiten für Jugendliche mehr. Hubertus fehlt für Schulausflüge und Jugendgruppen. Deshalb wollen wir Hubertus renovieren und mit einem neuen pädagogischen Konzept für Klassenfahrten, Kinder- und Jugendfreizeiten, Tagungen und vergleichbare Zwecke der Erwachsenenbildung zur Verfügung stellen“, fordert die SPD-Kreistagskandidatin und stellvertretende Wetterauer Juso-Vorsitzende Franziska Linhart aus Limeshain.