Informationsaustausch bei der Ehrenamtsagentur in Büdingen
Kürzlich besuchte der Arbeitskreis Soziales der SPD-Kreistagsfraktion unter dem Vorsitz von Reimund Becker gemeinsam mit Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch die Ehrenamtsagentur Büdingen, um sich persönlich ein Bild von der vielfältigen Arbeit zu machen.
2013 wurde der gemeinnützige Verein aus der Taufe unter dem Namen Aktiv in Büdingen e.V. gehoben. Der Verein ist Träger der Ehrenamtsagentur und eine Plattform für selbstorganisierte Projekte.
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen, Vereinen, Kirchengemeinden und Hilfsorganisationen wurde deutlich, dass in fast allen Bereichen Mitbürgerinnen und Mitbürger für ein ehrenamtliches Engagement gebraucht werden: z. B. als Museumsaufsicht, als Helfer bei der Tafel, als Wohnberater für ältere Menschen, in der Nachbarschaftshilfe, in Bürgerinitiativen, in Vereinen, in Kirchengemeinden oder als Blumen- und Baumpaten bei der Dorfverschönerung. Die Ehrenamtsagentur fungiert hier als Vermittlungsstelle.
Neben der Werbung für das ehrenamtliche Engagement und der Vermittlung von Ehrenamtlichen, spielt die kostenfreie Einstiegsvorbereitung durch Info-Abende und die Fortbildung der Ehrenamtlichen eine wesentliche Rolle. Die Ehrenamtsagentur dient hier als Weiterbildungseinrichtung.
Die Suche nach geeigneten Projekten für ein eigenes Engagement kann für den einzelnen Interessenten sehr zeitaufwendig sein. Eine Vermittlungsdatenbank bei der Ehrenamtsagentur soll deshalb den Bedarf der lokalen Gruppen, Vereine und Organisationen an freiwilligen Helfern und deren Aufgabenstellung erfassen. Hier können sich potentiell Interessierte umfassend und schnell informieren. Persönliche Beratungsgespräche und gezielte Besuche bei den einzelnen Initiativen und Organisationen ermöglichen eine gezielte Vermittlung. Da nicht jeder Engagementwillige für jede Aufgabe in Frage kommt, ist gerade eine Einstiegsberatung und -begleitung von großer Bedeutung.
Der Arbeitskreis der SPD-Kreistagsfraktion war sehr beeindruckt. Welche vielfältigen Angebote hier vorhanden sind ist mehr als beeindruckend, so Reimund Becker. Das wichtigste ist die Unterstützung und Förderung im ehrenamtlichen Engagement durch die Politik gegenüber den Aktiven, so Sozialdezernentin Stephanie Becker-Bösch, ohne freiwillige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer wären viele soziale, aber auch gesamtgesellschaftliche Leistungen durch die Kommunen, egal ob Städte und Gemeinden oder durch den Landkreis gar nicht mehr zu stemmen, so Stephanie Becker-Bösch abschließend.