. Mit der Finanzierungszusage der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen im Rahmen des Hessischen Breitbanddarlehensprogramms über einen 43,4-Mio.-Kredit ist der Breitbandausbau in der mittleren, nördlichen und östlichen Wetterau den entscheidenden Schritt vorangekommen. Nun kann es endlich losgehen, äußert sich Landrat Joachim Arnold erleichtert und erklärt weiter: Leider haben die Antragsverfahren des Landes deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen, als wir zu Beginn erwartet hatten. Dafür haben wir durch eine Optimierung unserer Netzplanung den Ausbauzeitraum von drei auf zwei Jahre reduziert und so einen Teil der Zeit aufgeholt.
Insgesamt ist die Wetterau mit rund 59 Prozent Breitbander-schließung überdurchschnittlich gut versorgt. Der Rest wird jetzt über das kommunal eigene Netz bis spätestens Ende 2018 erschlossen. Für die Finanzierung des Breitbandausbaus wurde eine Bürgschaft des Landes Hessen genehmigt. Nun darf erst im nächsten Schritt die Auswahl des Betreibers für das kommunale Netz erfolgen. Damit werden Mitte 2016 die ersten Bagger anrücken,, stellt Landrat Arnold fest und erinnert, daran, dass der Wetteraukreis gemeinsam mit dem Vogelsbergkreis den 48,8 Millionen Euro teuren flächende-ckenden Breitbandausbau selbst in die Hand nehmen musste, weil der liberalisierte Telekommunikationsmarkt mit den dort tätigen Unternehmen beim Ausbau versagt haben.
Um dieses größte interkommunale Projekt aller Zeiten in unserer oberhessischen Heimat auf den Weg zu bringen, haben der Wetteraukreis und 13 Wetterauer Kommunen für rund 95.000 Einwohner in unserem Landkreis die Breitbandinfrastrukturgesellschaft Oberhessen (BIGO) mitgegründet und insgesamt 4,5 Mio. in diese eingebracht. Allein der Wetteraukreis hat dafür 2,7 Mio. bereitgestellt und trägt mit über 61% den Hauptgesellschafteranteil des Gesamtprojektes. Die Kreisgremien sind hier meinem Vorschlag einmütig gefolgt. Der lückenlose Breitbandausbau mit mindestens 50 Mbit/Sekunde ist für einen Flächenkreis eine elementare Notwendigkeit der Daseinsvorsorge für die hier lebenden und arbeitenden Menschen. Wir tun das, um überall im Kreis vergleichbare Lebensverhältnisse zu bieten. Für unsere Kommunen und für viele Unternehmen ist dies eine unabdingbare Voraussetzung für ihre weitere Entwicklung.
Mit dem Breitbandausbau in Wetterau und Vogelsberg werden 200.000 Einwohner in 29 Kommunen in Wetterau und Vogelsberg am schnellen, modernen und ausbaufähigen Internet teilhaben können. Dafür braucht man Glasfaserkabel in der Erde, die die Signale in Lichtgeschwindigkeit in jeden Winkel senden. Die BIGO wird dazu rund 800 Kilometer Glasfaserleitung verlegen, so Landrat Arnold.
Über den genauen Zeitplan und den Ausbaustand soll sich jeder Bürger im Laufe des ersten Halbjahres 2016 jeder Bürger auf www.bigo.net informieren können.
Ein besonderes Teilprojekt wird derzeit zusätzlich auf den Weg gebracht. Speziell für Gewerbe und Industrie wollen wir kurz-fristig den direkten Glasfaseranschluss ins Gebäude ermögli-chen. Mit den hierzu in Aussicht gestellten Fördermitteln des Bundes wollen wir den an der BIGO beteiligten Wetterauer Städten und Gemeinden einen besonderen Standortvorteil bieten, betont Landrat Arnold diese Initiative zugunsten der heimischen Wirtschaft.
(Quelle: Pressedienst Wetterau)