Dieser Tage wurden zum neunten Mal Menschen, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen mit der Ehrenamts-Card ausgezeichnet. In einer kleinen Feierstunde in den Räumlichkeiten der Villa Trapp in Friedberg wurden 47 Männer und Frauen für das erste Halbjahr 2015 zum ersten Mal mit der Ehrenamts-Card ausgezeichnet.
Zudem erhielten 38 besonders treue Männer und Frauen die Ehrenamts-Card zum zweiten, dritten, vierten und fünf Personen bereits zum fünften Mal. Mit der Karte sind zahlreiche Vergünstigungen verbunden, die öffentliche und private Sponsoren als kleines Dankeschön für ehrenamtlichen Einsatz gewähren.
Voraussetzung für den Erhalt der Ehrenamts-Card ist ein wöchentlicher Mindesteinsatz von fünf Stunden und das seit mindestens drei Jahren. Eine Ausnahme gilt für Gründungsmitglieder einer Neuorganisation. Voraussetzung für den Erhalt der Ehrenamts-Card ist die Ehrenamtlichkeit, das heißt, es werden keine Aufwandsentschädigungen, Gelder oder sonstige Vergünstigungen für das Ehrenamt bezogen, die den reinen Auslagensatz übersteigen. Damit sind ehrenamtlich Tätige, wie beispielsweise Übungsleiter in Sportvereinen, die eine Pauschale des Landessportbundes erhalten, oder ehrenamtliche Politiker, die Aufwandsentschädigungen bekommen, von der Verleihung der Ehrenamts-Card ausgeschlossen.
Vielfalt des Ehrenamtes
Landrat Joachim Arnold und Günter Sedlak, Vorstandsvorsit-zender der Sparkasse Oberhessen, waren begeistert von der Vielfalt der verschiedenen Ehrenämter in der Wetterau. Allein zehn Gründungsmitglieder und Ehrenamtliche des Weltladens Bad Nauheim fair wandeln e.V. nahmen die Ehrenamts-Card entgegen. Sie alle setzen sich zwischen fünf und 40 Wochenstunden dafür ein, dass fair produzierte, entlohnte und gehandelte Produkte ihren Weg zu den heimischen Verbrauchern finden.
Die Eisenbahnfreunde Wetterau waren mit drei Vertretern geladen und berichteten von ihrer Arbeit und den Veranstaltungen mit dem Museumszug und der aufwändigen Aufarbeitung und Instandhaltung der historischen Fahrzeuge.
Die Arbeit im Deutschen Frauenring oder beim Weißen Ring, der Opfer von Gewaltverbrechen betreut, wird genauso mit der Ehrenamts-Card gewürdigt, wie etwa Menschen, die sich ehrenamtlich im Sport oder in der Jugendarbeit engagieren. Besonders belastend ist die Arbeit von Ehrenamtlern, die Menschen in Krankenhäusern, Hospizen oder Pflegeheimen betreuen.
In Deutschland engagiert sich jeder Dritte ehrenamtlich. Das macht für die Wetterau 100.000 Menschen, sagte Landrat Joachim Arnold. Ohne das Ehrenamt würden viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens kaum mehr existieren. Manche Menschen haben sich ihr Ehrenamt zur Lebens-aufgabe gemacht. Andere engagieren sich auf Zeit für ein ganz besonderes Projekt. Beide Formen des Ehrenamtes sind zu würdigen und sind ein unverzichtbarer Teil unseres gesell-schaftlichen Lebens, so Landrat Arnold abschließend.
(Quelle: Pressedienst Wetteraukreis)