Meldungsarchiv
Mai 2015
Pressemitteilung:
KiTa-Streik in Wächtersbach
Bettina Müller (SPD): Unsere Erzieherinnen und Erzieher verdienen mehr
SPD-Bundestagsabgeordnete und Bürgermeister Andreas Weiher bei KiTa-Streik

Gestern Morgen, Wächtersbach, Chatilloner Straße: Eine Menschenkette bis zur Einmündung der Main-Kinzig-Straße, mit Trillerpfeifen machen streikende Erzieherinnen der Elisabeth-Curdts-Kita und Verdi-Vertreter auf ihre Forderungen aufmerksam. „Ich kann gar nicht so schlecht arbeiten, wie ich bezahlt werde“, steht auf einem Plakat. Mit dabei: die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Müller, Wächtersbachs Bürgermeister Andreas Weiher und die örtliche SPD.
Pressemitteilung:
SPD Fraktion Wetterau
Denn jeder Mensch ist anders!

SPD Fraktion Wetterau zum Informationsaustausch bei der Schottener Sozialen Dienste in Büdingen
Die Schottener Soziale Dienste gGmbH leistet Dienste für Menschen, die Hilfe und Unterstützung brauchen. Eine von über 70 Einrichtungen hessenweit der Schottener Soziale Dienste ist die Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Büdingen. Dort trafen sich die Wetterauer SPD Kommunalpolitiker zum Informationsaustausch. Geschäftsführer Christof Schaefers begrüßte die SPD Fraktion zusammen mit der Regionalleiterin für den Main-Kinzig- und Wetteraukreis Karin Nowak und erläuterte den SPD-Politiker wie wichtig ihnen der Austausch und der Kontakt mit den politischen Entscheidungsträgern ist.
Meldung:
Bundestagsabgeordnete Bettina Müller
Halbzeitbilanz der Großen Koalition
1. Juni 2015 um 19.00 Uhr in Lorbach

Halbzeit der Großen Koaltion in Berlin - Bettina Müller über ihre ersten zwei Jahre im Deutschen Bundestag.
Pressespiegel:
Landrat Arnold: „Dank an Menschen im Ehrenamt“
Dieser Tage wurden zum neunten Mal Menschen, die sich ehrenamtlich für andere einsetzen mit der Ehrenamts-Card ausgezeichnet. In einer kleinen Feierstunde in den Räumlichkeiten der Villa Trapp in Friedberg wurden 47 Männer und Frauen für das erste Halbjahr 2015 zum ersten Mal mit der Ehrenamts-Card ausgezeichnet.
Zudem erhielten 38 besonders treue Männer und Frauen die Ehrenamts-Card zum zweiten, dritten, vierten und fünf Personen bereits zum fünften Mal. Mit der Karte sind zahlreiche Vergünstigungen verbunden, die öffentliche und private Sponsoren als kleines Dankeschön für ehrenamtlichen Einsatz gewähren.
Voraussetzung für den Erhalt der Ehrenamts-Card ist ein wöchentlicher Mindesteinsatz von fünf Stunden und das seit mindestens drei Jahren. Eine Ausnahme gilt für Gründungsmitglieder einer Neuorganisation. Voraussetzung für den Erhalt der Ehrenamts-Card ist die Ehrenamtlichkeit, das heißt, es werden keine Aufwandsentschädigungen, Gelder oder sonstige Vergünstigungen für das Ehrenamt bezogen, die den reinen Auslagensatz übersteigen. Damit sind ehrenamtlich Tätige, wie beispielsweise Übungsleiter in Sportvereinen, die eine Pauschale des Landessportbundes erhalten, oder ehrenamtliche Politiker, die Aufwandsentschädigungen bekommen, von der Verleihung der Ehrenamts-Card ausgeschlossen.
Vielfalt des Ehrenamtes
Landrat Joachim Arnold und Günter Sedlak, Vorstandsvorsit-zender der Sparkasse Oberhessen, waren begeistert von der Vielfalt der verschiedenen Ehrenämter in der Wetterau. Allein zehn Gründungsmitglieder und Ehrenamtliche des Weltladens Bad Nauheim – fair wandeln e.V. nahmen die Ehrenamts-Card entgegen. Sie alle setzen sich zwischen fünf und 40 Wochenstunden dafür ein, dass fair produzierte, entlohnte und gehandelte Produkte ihren Weg zu den heimischen Verbrauchern finden.
Die Eisenbahnfreunde Wetterau waren mit drei Vertretern geladen und berichteten von ihrer Arbeit und den Veranstaltungen mit dem Museumszug und der aufwändigen Aufarbeitung und Instandhaltung der historischen Fahrzeuge.
Die Arbeit im Deutschen Frauenring oder beim Weißen Ring, der Opfer von Gewaltverbrechen betreut, wird genauso mit der Ehrenamts-Card gewürdigt, wie etwa Menschen, die sich ehrenamtlich im Sport oder in der Jugendarbeit engagieren. Besonders belastend ist die Arbeit von Ehrenamtlern, die Menschen in Krankenhäusern, Hospizen oder Pflegeheimen betreuen.
„In Deutschland engagiert sich jeder Dritte ehrenamtlich. Das macht für die Wetterau 100.000 Menschen“, sagte Landrat Joachim Arnold. „Ohne das Ehrenamt würden viele Bereiche des öffentlichen und sozialen Lebens kaum mehr existieren. Manche Menschen haben sich ihr Ehrenamt zur Lebens-aufgabe gemacht. Andere engagieren sich auf Zeit für ein ganz besonderes Projekt. Beide Formen des Ehrenamtes sind zu würdigen und sind ein unverzichtbarer Teil unseres gesell-schaftlichen Lebens“, so Landrat Arnold abschließend.
(Quelle: Pressedienst Wetteraukreis)
Pressemitteilung:
Verkehr
Bundestagsabgeordnete Bettina Müller im Gespräch mit Staatssekretär Rainer Bomba

Gerade einmal 20 Kilometer Luftlinie trennen ihre Heimatorte, so war es fast ein hessisches Nachbarschaftstreffen im Berliner Bundesverkehrsministerium: Die im Flörsbachtal lebende Bundestagsabgeordnete Bettina Müller traf sich mit dem Steinauer Staatssekretär Rainer Bomba. Im Mittelpunkt des Austausches standen verkehrspolitische Projekte im Main-Kinzig- und dem Wetteraukreis. So soll noch in diesem Jahr ein neuer Bundesverkehrswegeplan vorgelegt werden, der Grundlage für alle beabsichtigten Straßen oder Schienenprojekte ist. Ziel ist es, ein realistisches und finanzierbares Gesamtkonzept für dir künftige Infrastruktur aufzustellen. "Unter Nachbarn" vereinbarten Bettina Müller und Rainer Bomba im Gespräch zu bleiben und verkehrspolitische Anliegen weiterhin über den kurzen Dienstweg zu besprechen.
Pressemitteilung:
Mobile Bürgersprechstunde
Neue Knutschkugel-Saison startet
Mobile Bürgersprechstunde der Bundestagsabgeordneten Müller geht ins dritte Jahr

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Müller startet in die neue Saison ihrer mobilen Bürgersprechstunde. Mit der sogenannten „Knutschkugel“ bereist sie nun bereits das zweite Jahr als Bundestagsabgeordnete den Main-Kinzig-Kreis, die Wetterau und Schotten.
Pressemitteilung:
SuedLink
Bettina Müller und Heinz Lotz: Aigner und Seehofer gehört Zuhause der Strom abgeschaltet
Hauptschlagader des Bayern-Vorschlags geht quer durch Schotten, Gedern und Gelnhausen

Als „völlig daneben“ haben die Bundestagsabgeordnete Bettina Müller und der Landtagsabgeordnete Heinz Lotz (beide SPD) die neuen Pläne der bayerischen Landesregierung für einen Trassenverlauf der Gleichstromtrasse SuedLink bezeichnet. „Die Hauptschlagader des bayrischen Vorschlags führt durch Schotten, Gedern und Gelnhausen. Im weiteren Planungskorridor sind jedoch der gesamte Vogelsberg-, Wetterau- und Main-Kinzig-Kreis betroffen“, erklären Bettina Müller und Heinz Lotz besorgt.
Meldung:
Wandern mit Landrat Arnold – 60 Mitwanderer zum Saisonauftakt
Landrat Joachim Arnold lädt auch in diesem Jahr zu sieben Wanderungen ein.
Die erste fand am letzten Sonntag (17. Mai) im Nordwesten der Wetterau statt. Von Ebersgöns ging es in Richtung Niederkleen, vorbei an zwei früheren Kalksteinbrüchen, die schon lange nicht mehr bewirtschaftet werden und mittlerweile zu stattlichen Seen geworden sind. Mit fachkundiger Führung von Butzbachs Erstem Stadtrat Manfred Schütz, Ortsvorsteher Andreas Wilhelm und Klaus Müller, langjähriger Beauftragter für Natur und Vogelschutz in Ebersgöns war die rund sechseinhalb Kilometer lange Tour durch Feld und Flur ein schöner Auftakt für eine spannende Wandersaison.
Die nächste Wanderung findet am Sonntag, dem 21. Juni 2015, 14:00 Uhr, statt. Dann heißt es: „Unverhoffte Stille über den Dächern von Ober-Mockstadt“. Start ist an der Evangelischen Pfarrkirche in Ober-Mockstadt.
(Quelle: Pressedienst Wetteraukreis)
Meldung:
Landrat Arnold besucht Mühlenmodellsammlung in Dauernheim
„Warum besuchen Sie nicht einmal ein Museum? Am kommenden Sonntag, 17. Mai, bietet sich dazu eine gute Gelegenheit. Dann nämlich findet der 38. internationale Museumstag statt“, mit diesen Worten wirbt Landrat Arnold für den Besuch einer der vielen spannenden Museen in Oberhessen.
Dieser Tage hat er der Dauernheimer Mühlenmodellsammlung einen Besuch abgestattet. Gemeinsam mit Bürgermeisterin Cäcilia Reichert-Dietzel ließ er sich von Robert Adam, dem Initiator der Sammlung in Dauernheim, die Funktionsweise unterschiedlicher Mühlen vorstellen.
Pressemitteilung:
Kolumne in den Kinzigtal-Nachrichten
Mangelnde Treffsicherheit des G36: Sturmgewehr zum Schutz der Soldaten rasch ausmustern?

Mit was für Sturmgewehren sollen die Soldaten der Bundeswehr ausgestattet sein? Bevor ich in den Bundestag gewählt wurde hätte meine Antwort vermutlich „am besten keine Waffe“ gelautet. Ich bin ein friedliebender Mensch und hätte am liebsten eine Welt ohne Waffen.
Meldung:
Landrat Joachim Arnold:
Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung
Gedenkveranstaltung zum Kriegsende
Mit einer würdigen Veranstaltung beging der Wetteraukreis den 70. Jahrestag des Kriegsendes. Die von der Musikschule Friedberg, unter Leitung von Sabine Dreier, musikalisch umrahmte Veranstaltung eröffnete Landrat Arnold mit der Feststellung, dass der 8. Mai als Tag der Befreiung für alle Deutschen verstanden werden muss.
Landrat Arnold griff damit die Argumentation des früheren Bundespräsident Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag des Kriegsendes auf. „Wir nicht für die Taten unserer Väter und Großväter verantwortlich, wohl aber dafür, wie wir mit diesem historischen Erbe umgehen“, so von Weizsäcker. „Wir stellen uns diesem historischen Erbe etwa durch die Bezuschussung von Fahrten von Jugendgruppen und Schulklassen zu Gedenkstätten des nationalsozialistischen Terrors oder durch Veranstaltungen wie diese“, sagte der Landrat.
Pressemitteilung:
Palliativpflege im Vogelsbergkreis
Bettina Müller (SPD): Wir müssen den Ausbau der Palliativ- und Hospizstrukturen forcieren
SPD-Bundestagsabgeordnete besuchte „Diakoniestation Hoher Vogelsberg“

Die SPD-Gesundheitspolitikerin Bettina Müller will es wissen: Wie ist – vor Ort - die Situation in der häuslichen Pflege Sterbender? Wo gibt es Probleme? Wohin soll es sich entwickeln? Als sie gemeinsam mit Schottens Bürgermeisterin Susanne Schaab (SPD) die „Diakoniestation Hoher Vogelsberg“ besuchte, fragte sie deshalb
auch dort nach: „Wann kommen Sie nicht mehr weiter?“
Pressespiegel:
Landrat Arnold unterstützt Erhalt der Stadtmauer in Ortenberg
"Die alte Stadtmauer und die Stadtbe-festigung in Ortenberg sind wegen ihrer geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung als Kulturdenkmal anerkannt. Damit dieses, den Ort prägende Bauwerk, nicht verfällt, unterstützen wir das Engagement der Stadt zum Erhalt dieses Denkmal mit 10.000 Euro“, so Landrat Arnold bei einem Ortsbesuch.
Bereits im Jahr 1266 wurde Ortenberg als Stadt bezeichnet, das Siegel aus demselben Jahr zeigte eine Pforte mit Mauern und Zinnen, Hauptturm und zwei Seitentürmen. Ortenberg war zu dieser Zeit wohl vollständig befestigt und mit einem Doppelgraben umgeben. Damit handelt es sich um eine der frühesten Stadtbefestigungen in Hessen.
Als zuständiger Dezernent für die Denkmalpflege setzt sich Landrat Arnold für den Erhalt der Wetterauer Denkmäler ein. „Die Wetterau ist eine uralte Kulturlandschaft, in der Menschen seit vielen Jahrtausenden siedeln. Unsere Aufgabe ist es, diese Zeugnisse früherer Kulturen zu bewahren und für die Nachwelt zu erhalten. Deshalb freut es uns, dass sich die Ortenberger schon lange für sein bedeutendes kulturelles Erbe einsetzen. Dies gilt es zu unterstützten“, so Landrat Joachim Arnold.
(Quelle:Pressedienst Wetteraukreis)
Pressemitteilung:
Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Bettina Müller (SPD): Barrieren abbauen und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ermöglichen
Europäischer Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai

Am 5. Mai riefen wieder zahlreiche Interessenvertretungen von Menschen mit Behinderungen zum „Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen“ auf. „Nur wenn Menschen mit Behinderungen zu allen Bereichen der Gesellschaft Zugang haben, können sie daran teilhaben und selbstbestimmt leben. Dies betrifft nicht zuletzt auch das Wohnen in den eigenen vier Wänden“, erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Müller am Rande der Sitzungswoche in Berlin.
Pressemitteilung:
SuedLink
Bettina Müller (SPD): Durchgängige Erdverkabelung ist möglich

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Bettina Müller unterstützt die Forderung einer möglichst durchgängigen Erdverkabelung der SuedLink-Trasse.